Abwärmekataster nach Energieeffizienzgesetz
Befähigung zur Erstellung einer Basisanalyse eines von dem EnEfG §17 geforderten Abwärmekasters zur fristgerechten Meldung bis zum 01.01.2025

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) fordert in Bezug auf das Thema Abwärme von Unternehmen ab einem Gesamtenergieverbrauch >2,5 GWh p.a. mehrere Aktivitäten, welche den übergreifenden Ziele dienen:
- Vermeidung von Abwärmeentstehung,
- Identifizierung von Abwärmepotenzialen,
- Nutzung von Abwärmepotenzialen und
- Meldung von nicht selbst genutzten Abwärmepotenzialen.
Insbesondere gilt es gem. EnEfG § 16 die Vermeidung und Verwendung von Abwärme sicherzustellen und gem. EnEfG § 17 auf Anfrage z.B. von Betreibern von Wärmenetzen und unabhängig von konkreten Anfragen regelmäßig eine Meldung anfallender Abwärme in einer Plattform für Abwärme abzugeben (erstmalig bis zum 01.01.2025)
Des Weiteren müssen Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch >7,5 GWh zusätzlich die Einführung / den Betriebs eines Energie/Umweltmanagementsystems gem. ISO 50001 bzw. EMAS sicherstellen und im Rahmen dieses Systems Zusatzanforderungen u.a. in Bezug auf Abwärme erfüllen.
Ebenso werden im Rahmen dieses Workshops die Anforderungen und Umsetzung für Rechenzentren gem. EnEfG §§11 und 12 thematisiert.
Dieser Workshop dient somit dazu, Sie zu befähigen, eine Basisanalyse zur Erstellung eines von dem EnEfG §17 geforderten Abwärmekasters zur fristgerechten Meldung bis zum 01.01.2025 durchzuführen und dient zusätzlich zur Klärung und Darlegung der notwendigen Zusatzanforderungen in Bezug auf die Erfassung und Nutzung von Abwärmepotenzialen gem. EnEfG §8.
Lernziele
- Sie haben eine praxistaugliche Vorlage zur Erstellung eines Abwärmekatasters,
- Sie sind in der Lage das Abwärmekataster eigenständig auszufüllen und die Meldung vorzunehmen und
- Sie wissen, welche Anforderungen – wenn relevant – Sie zusätzlich in Ihrem Umwelt-/Energiemanagementsystem in Bezug auf Abwärme erfüllen müssen
.
Zielgruppen
Das Webinar richtet sich an alle Unternehmen, welche Abwärmepotenziale bis zum 01.01.2025 melden müssen.
Dauer
Vier Stunden
Teilnahmegebühr
125,00 € zzgl. USt.
Termine
Auf Anfrage
Wenn mehrere Teilnehmer aus einem Unternehmen kommen, bieten wir Ihnen 25% Rabatt an. Selbstverständlich können wir Ihnen ein individuelles Angebot (auch Inhouse) erstellen.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.
Folgende Inhalte werden im Webinar behandelt
- 1. Phase Vorbereitung
Ziel dieser Phase ist es festzustellen, ob §16 und §17 des EnEfG anzuwenden sind. Des Weiteren soll sichergestellt werden, dass zur Basisanalyse wesentliche Informationen vorliegen. Hierzu wird Ihnen im Vorfeld ein Fragebogen zugesandt, welcher als Leitfaden für eine gemeinsame Besprechung der Basisdaten dient - 2. Phase: Kurzinformation für die Zuständigen des Energieteams bzw. für die Erfassung und Meldung von Abwärmepotenzialen
Es werden folgende Inhalte vermittelt: wesentliche Informationen zum EnEfG, Unterscheidung von geführten und nicht geführten Potenzialen, technische Grundlagen zur Berechnung von Wärmeströmen und Wärmebilanzen. - 3. Phase: Grundlagen / Erarbeitung einer Basisanalyse
Ausgabe und Erläuterung einer Vorlage für ein Abwärmekataster und Besprechung der Details. Es wird im Rahmen dieses Workshops für gängige Beispiele wie Kälteanlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Produktionsanlagen, Drucklufterzeug aufgezeigt, wie diese im Sinne eines Potenzials zu erfassen und bewerten sind.
Ansprechpartnerin

Miriam Bunke
0511 5445569-0